Werbung

Um die Haltbarkeit Ihres Parfüms zu verlängern, ist es entscheidend, die richtigen Lagerungs- und Anwendungstechniken zu beherrschen, die den Duft vor Zersetzung schützen und seine Intensität über Stunden hinweg bewahren.

Werbung

Wer kennt es nicht? Man investiert in einen wunderschönen Duft, möchte ihn den ganzen Tag genießen, doch nach wenigen Stunden scheint er verflogen zu sein. Die gute Nachricht ist: Es gibt effektive Wege, um die Parfüm Haltbarkeit verlängern zu können. Mit den richtigen Strategien kann Ihr Lieblingsduft Sie länger begleiten und seine volle Pracht entfalten. Es geht nicht nur darum, wie viel man aufträgt, sondern auch darum, wie man es macht und wo man den Duft aufbewahrt.

Die Wissenschaft hinter der Parfüm Haltbarkeit verstehen

Bevor wir uns den praktischen Tricks widmen, ist es hilfreich zu verstehen, warum Parfüms überhaupt ihre Intensität verlieren. Ein Parfüm ist eine komplexe Mischung aus Duftölen, Alkohol und Wasser. Diese Komponenten können durch äußere Faktoren beeinträchtigt werden, was zu einer schnelleren Verdunstung oder sogar einer Veränderung des Duftes führen kann. Die chemische Struktur der Duftmoleküle ist empfindlich gegenüber Hitze, Licht und Luft.

Werbung

Jeder Duft hat Kopf-, Herz- und Basisnoten. Die Kopfnoten sind die ersten, die man riecht, aber auch die flüchtigsten. Herznoten treten nach den Kopfnoten in Erscheinung und halten länger. Die Basisnoten sind die schwersten Moleküle, die am längsten auf der Haut verbleiben und den Duft verankern. Die Haltbarkeit eines Parfüms hängt stark von der Konzentration der Duftöle und der Art der verwendeten Moleküle ab. Ein Eau de Parfum (EdP) hält in der Regel länger als ein Eau de Toilette (EdT), da es eine höhere Konzentration an Duftölen aufweist.

Faktoren, die die Duftstabilität beeinflussen

  • Licht: UV-Strahlen können die chemischen Bindungen der Duftmoleküle aufbrechen und den Duft verändern oder schwächen.
  • Hitze: Hohe Temperaturen beschleunigen die Verdunstung des Alkohols und der leichteren Duftmoleküle, wodurch das Parfüm schneller verfliegt.
  • Luft & Sauerstoff: Der Kontakt mit Sauerstoff kann zu einer Oxidation der Duftöle führen, was den Geruch ebenfalls beeinträchtigen kann.
  • Feuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit, insbesondere im Badezimmer, kann die Stabilität der Duftkomponenten negativ beeinflussen.

Das Verständnis dieser Grundlagen ist der erste Schritt, um effektiv die Parfüm Haltbarkeit verlängern zu können. Es hilft uns, die Bedeutung der richtigen Lagerung und Anwendung zu erkennen und warum bestimmte Tricks so wirksam sind. Die Auswahl des richtigen Parfüms spielt ebenfalls eine Rolle; schwerere, holzige oder orientalische Düfte halten tendenziell länger als leichte, zitrische oder florale Noten.

Profi-Trick 1: Die richtige Lagerung ist das A und O

Die Art und Weise, wie Sie Ihr Parfüm aufbewahren, hat einen massiven Einfluss auf seine Langlebigkeit. Viele machen den Fehler, ihre wertvollen Düfte im Badezimmer oder auf der Fensterbank zu lagern, was die Haltbarkeit drastisch verkürzt. Um die Parfüm Haltbarkeit verlängern zu können, müssen Sie die Feinde des Duftes – Licht, Hitze und Luft – konsequent meiden.

Ein dunkler, kühler Ort ist ideal. Denken Sie an einen Schrank, eine Schublade oder sogar an die Originalverpackung. Die Verpackung ist oft so konzipiert, dass sie den Flakon vor Lichteinfall schützt. Auch wenn die Flakons oft kleine Kunstwerke sind, ist es besser, sie nicht als Dekoration in direktem Sonnenlicht stehen zu lassen. Temperaturschwankungen sind ebenfalls schädlich, daher ist das Badezimmer aufgrund der wechselnden Temperaturen nach dem Duschen keine gute Wahl.

Optimale Lagerungsbedingungen schaffen

  • Dunkelheit: Bewahren Sie Parfümflaschen in ihren Originalkartons auf oder in einem undurchsichtigen Schrank, um sie vor UV-Strahlen zu schützen.
  • Kühle Temperatur: Eine konstante Raumtemperatur von etwa 15-20 Grad Celsius ist ideal. Vermeiden Sie extreme Hitze oder Kälte.
  • Trockenheit: Halten Sie Parfüms fern von feuchten Umgebungen wie dem Badezimmer. Ein Schlafzimmer oder Ankleidezimmer ist oft besser geeignet.

Einige Experten empfehlen sogar, Parfüms im Kühlschrank aufzubewahren, insbesondere wenn es sich um sehr empfindliche oder teure Düfte handelt. Dies ist jedoch nicht für alle Parfüms ideal und sollte nur in Betracht gezogen werden, wenn der Kühlschrank eine konstante, nicht zu kalte Temperatur hat und das Parfüm vor Gerüchen geschützt ist. Die Hauptsache ist, eine stabile, dunkle und kühle Umgebung zu gewährleisten. Durch die Einhaltung dieser einfachen Lagertipps können Sie die Parfüm Haltbarkeit verlängern und sicherstellen, dass Ihr Duft über Jahre hinweg seine Qualität behält.

Profi-Trick 2: Hautpflege als Basis für langanhaltenden Duft

Die Haut spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufnahme und Abgabe von Duftmolekülen. Trockene Haut absorbiert Duftstoffe schneller, wodurch das Parfüm schneller verfliegt. Um die Parfüm Haltbarkeit verlängern zu können, ist eine gut vorbereitete und mit Feuchtigkeit versorgte Haut unerlässlich. Feuchtigkeit bindet die Duftmoleküle und ermöglicht eine langsamere, gleichmäßigere Freisetzung des Duftes über den Tag verteilt.

Der beste Zeitpunkt, Parfüm aufzutragen, ist direkt nach dem Duschen oder Baden, wenn die Haut noch leicht feucht und die Poren geöffnet sind. Bevor Sie den Duft auftragen, sollten Sie Ihre Haut mit einer unparfümierten Feuchtigkeitscreme oder Lotion eincremen. Dies schafft eine ideale Grundlage, auf der sich der Duft entfalten und länger halten kann. Vermeiden Sie parfümierte Lotionen, da diese den Originalduft verfälschen könnten.

Die Rolle der Feuchtigkeit für den Duft

  • Bindung der Duftmoleküle: Feuchte Haut hilft, die Duftöle zu binden, anstatt sie sofort verdunsten zu lassen.
  • Langsamere Freisetzung: Der Duft wird gleichmäßiger und langsamer abgegeben, was zu einer längeren Haltbarkeit führt.
  • Vermeidung von Duftverfälschungen: Eine unparfümierte Basis sorgt dafür, dass der ursprüngliche Charakter Ihres Parfüms erhalten bleibt.

Ein weiterer Tipp ist die Verwendung von Vaseline oder einer geruchsneutralen Salbe auf den Pulspunkten, bevor Sie das Parfüm auftragen. Die fettige Textur der Vaseline bildet eine Barriere, die die Verdunstung der Duftöle verlangsamt und somit die Parfüm Haltbarkeit verlängern kann. Diese kleinen Vorbereitungen machen einen großen Unterschied und sorgen dafür, dass Ihr Lieblingsduft Sie den ganzen Tag über begleitet, ohne dass Sie ständig nachsprühen müssen. Eine gut gepflegte Haut ist nicht nur gesünder, sondern auch der perfekte Träger für jeden Duft.

Person sprüht Parfüm auf Pulspunkte für längere Haltbarkeit.

Profi-Trick 3: Strategische Anwendung auf Pulspunkten und Kleidung

Die Art und Weise, wie und wo Sie Ihr Parfüm auftragen, ist entscheidend für seine Haltbarkeit. Viele Menschen sprühen Parfüm einfach in die Luft und gehen hindurch, was jedoch die ineffizienteste Methode ist. Um die Parfüm Haltbarkeit verlängern zu können, sollten Sie gezielt auf bestimmte Bereiche des Körpers sprühen und auch die Kleidung nicht außer Acht lassen.

Pulspunkte sind die Schlüsselstellen. An diesen Stellen, wie den Handgelenken, hinter den Ohren, am Hals, in den Kniekehlen und auf der Innenseite der Ellbogen, ist die Haut wärmer, da die Blutgefäße näher an der Oberfläche liegen. Die Wärme hilft, den Duft über den Tag hinweg kontinuierlich freizusetzen. Vermeiden Sie es, die Haut nach dem Auftragen zu reiben, da dies die Duftmoleküle aufbrechen und die Intensität verringern kann. Einfach sprühen und trocknen lassen.

Optimale Auftragungspunkte

  • Handgelenke: Einer der bekanntesten Pulspunkte.
  • Hinter den Ohren/Am Hals: Ideal für eine subtile, aber konstante Duftabgabe.
  • Kniekehlen und Innenseite der Ellbogen: Diese weniger bekannten Punkte können den Duft nach oben steigen lassen, besonders wenn Sie sich bewegen.
  • Haare: Ein leichter Sprühstoß in die Haare (nicht direkt, sondern in die Bürste oder aus einiger Entfernung) kann den Duft lange halten, da Haare Duftmoleküle gut speichern. Vorsicht bei alkoholhaltigen Parfüms, da diese die Haare austrocknen können.

Neben der Haut kann auch die Kleidung ein hervorragender Duftträger sein. Stoffe, insbesondere Naturfasern wie Baumwolle oder Wolle, halten Düfte oft länger als die Haut. Sprühen Sie vorsichtig aus einer gewissen Entfernung auf die Kleidung, um Flecken zu vermeiden. Es ist ratsam, einen Test an einer unauffälligen Stelle durchzuführen. Durch die Kombination von Pulspunkten und Kleidung können Sie die Parfüm Haltbarkeit verlängern und eine Duftwolke erzeugen, die Sie den ganzen Tag umgibt. Denken Sie daran, weniger ist oft mehr – ein paar gezielte Sprühstöße reichen aus.

Profi-Trick 4: Duft-Layering für maximale Intensität

Duft-Layering, auch bekannt als „Schichten von Düften“, ist eine fortgeschrittene Technik, um die Parfüm Haltbarkeit verlängern und gleichzeitig eine einzigartige, persönliche Duftsignatur zu kreieren. Es geht darum, verschiedene duftende Produkte aus der gleichen Linie oder kompatible Düfte so zu kombinieren, dass sie sich gegenseitig ergänzen und verstärken. Dies schafft eine tiefere und langanhaltendere Duftbasis auf Ihrer Haut.

Beginnen Sie mit einem Duschgel oder einer Seife mit dem gleichen Duft oder einem kompatiblen Geruch. Anschließend tragen Sie eine passende Körperlotion oder -creme auf. Diese Produkte legen eine duftende Grundschicht, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgt und die Duftmoleküle des Parfüms besser aufnehmen lässt. Erst danach wird das eigentliche Parfüm aufgetragen. Die aufeinander abgestimmten Düfte verschmelzen und bilden eine längere Haltbarkeit und eine intensivere Duftpräsenz.

Effektives Duft-Layering

  • Monolayering: Verwenden Sie Duschgel, Lotion und Parfüm aus derselben Duftreihe. Dies ist der einfachste Weg, um die Duftintensität zu maximieren.
  • Komplementäres Layering: Kombinieren Sie Düfte mit ähnlichen oder sich ergänzenden Noten. Zum Beispiel kann ein holziges Parfüm gut mit einer Vanille-Lotion harmonieren.
  • Textur-Layering: Nutzen Sie verschiedene Texturen – von leichten Duschgels über reichhaltige Körpercremes bis hin zu Ölen – um die Duftfreisetzung zu beeinflussen.

Beim Layering ist es wichtig, nicht zu übertreiben. Beginnen Sie mit leichten Schichten und steigern Sie sich gegebenenfalls. Das Ziel ist es, den Duft zu verstärken, nicht zu überlagern. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen, um herauszufinden, welche am besten zu Ihrer Hautchemie und Ihrem gewünschten Duftprofil passen. Durch geschicktes Duft-Layering können Sie die Parfüm Haltbarkeit verlängern und gleichzeitig eine individuelle Note hinzufügen, die Sie von anderen abhebt. Es ist eine Kunst, die Übung erfordert, aber die Ergebnisse sind oft beeindruckend.

Profi-Trick 5: Qualität des Parfüms und Auffrischungstechniken

Die Qualität des Parfüms selbst ist ein grundlegender Faktor für seine Haltbarkeit. Hochwertige Parfüms, oft mit einer höheren Konzentration an Duftölen (Parfum oder Eau de Parfum), halten in der Regel länger als günstigere Varianten oder Eau de Toilette. Dies liegt an der Reinheit und Stabilität der verwendeten Inhaltsstoffe. Wenn Sie die Parfüm Haltbarkeit verlängern möchten, ist die Investition in ein qualitativ hochwertiges Produkt oft der erste Schritt.

Selbst das beste Parfüm kann jedoch im Laufe des Tages an Intensität verlieren. Hier kommen Auffrischungstechniken ins Spiel. Anstatt einfach blind nachzusprühen, gibt es smartere Wege, Ihren Duft aufzufrischen. Eine kleine Reisegröße Ihres Lieblingsparfüms ist ideal für unterwegs. Statt den ganzen Körper erneut zu besprühen, konzentrieren Sie sich auf einen oder zwei Pulspunkte, um den Duft wiederzubeleben.

Effiziente Auffrischung und Qualitätseinschätzung

  • Reisegrößen nutzen: Eine kleine Flasche für die Handtasche ermöglicht diskrete Auffrischungen ohne Überdosierung.
  • Gezieltes Nachsprühen: Konzentrieren Sie sich auf einen Pulspunkt, wie die Handgelenke, um den Duft subtil zu erneuern.
  • Alternative Duftprodukte: Manchmal kann ein passendes Duftöl oder ein fester Parfüm-Stick für die Auffrischung besser geeignet sein, da diese oft konzentrierter sind und direkt auf die Haut aufgetragen werden können.
  • Qualitätsmerkmale: Achten Sie beim Kauf auf die Duftkonzentration (Parfum > Eau de Parfum > Eau de Toilette > Eau de Cologne) und die Reputation der Marke.

Es ist auch wichtig, die Erwartungen an die Haltbarkeit realistisch zu halten. Ein frischer Zitrusduft wird niemals so lange halten wie ein schweres, orientalisches Parfüm, unabhängig von der Qualität. Verstehen Sie die Natur Ihres Duftes und passen Sie Ihre Auffrischungstechnik entsprechend an. Durch die Kombination von hochwertigen Parfüms und intelligenten Auffrischungsmethoden können Sie die Parfüm Haltbarkeit verlängern und sicherstellen, dass Ihr Duft den ganzen Tag über präsent und angenehm bleibt. Dies vermeidet auch die Verschwendung, die durch übermäßiges Sprühen entsteht.

Parfümflaschen in einem dunklen, kühlen Schrank gelagert.

Häufige Fehler vermeiden, um die Parfüm Haltbarkeit zu maximieren

Viele Parfümliebhaber machen unbewusst Fehler, die die Lebensdauer und Intensität ihrer Düfte erheblich beeinträchtigen. Das Vermeiden dieser gängigen Fallen ist genauso wichtig wie das Anwenden der Profi-Tricks, um die Parfüm Haltbarkeit verlängern zu können. Ein bewusster Umgang mit Ihrem Parfüm schützt nicht nur den Duft, sondern spart auch Geld, da Sie weniger Produkt verschwenden.

Einer der größten Fehler ist die falsche Lagerung. Wie bereits erwähnt, sind Badezimmer und Fensterbänke die schlimmsten Orte für Parfüm. Die dort herrschenden Temperaturschwankungen, die hohe Luftfeuchtigkeit und die direkte Lichteinstrahlung zersetzen die Duftmoleküle schnell. Ein weiterer häufiger Fehler ist das Reiben der Handgelenke nach dem Auftragen. Dies zerstört die Kopfnoten und kann die Entwicklung des Duftes negativ beeinflussen, wodurch er schneller verfliegt.

Typische Fehler und ihre Korrektur

  • Parfüm im Badezimmer lagern: Stattdessen einen dunklen, kühlen Schrank im Schlafzimmer wählen.
  • Handgelenke reiben: Nach dem Auftragen einfach trocknen lassen, um die Duftstruktur zu erhalten.
  • Zu viel Parfüm auftragen: Weniger ist oft mehr; gezieltes Auftragen auf Pulspunkte ist effektiver als ein “Duftnebel”.
  • Parfüm auf trockener Haut auftragen: Immer eine unparfümierte Feuchtigkeitscreme als Basis verwenden.
  • Altes Parfüm verwenden: Achten Sie auf das Verfallsdatum oder Anzeichen von Verderb (Farbänderung, Geruchsveränderung).

Ein weiterer Fehler ist das Übersehen der Hautchemie. Jede Haut reagiert anders auf Parfüms. Was bei einer Person lange hält, kann bei einer anderen schnell verfliegen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Düften und Anwendungsmethoden, um herauszufinden, was für Ihren Körper am besten funktioniert. Auch die Ernährung und der Lebensstil können die Hautchemie beeinflussen und somit die Duftentwicklung. Indem Sie diese häufigen Fehler vermeiden und die zuvor genannten Profi-Tricks anwenden, können Sie die Parfüm Haltbarkeit verlängern und das Beste aus jedem Sprühstoß herausholen, wodurch Ihr Dufterlebnis optimiert wird.

Die Wahl des richtigen Parfüms für längere Haltbarkeit

Nicht alle Parfüms sind gleich geschaffen, wenn es um ihre Haltbarkeit geht. Die Zusammensetzung eines Duftes, insbesondere die Art der verwendeten Duftnoten und ihre Konzentration, spielen eine entscheidende Rolle dabei, wie lange ein Parfüm auf der Haut verweilt. Um die Parfüm Haltbarkeit verlängern zu können, ist es wichtig, diese Aspekte bereits beim Kauf zu berücksichtigen. Eine bewusste Auswahl kann Ihnen viel Frustration ersparen und sicherstellen, dass Ihr Duft Sie den ganzen Tag begleitet.

Generell halten Düfte mit schwereren Basisnoten länger. Dazu gehören holzige Noten wie Sandelholz, Zedernholz und Oud, aber auch orientalische Akkorde wie Vanille, Moschus, Amber und Harze. Diese Moleküle sind größer und verdunsten langsamer von der Hautoberfläche. Im Gegensatz dazu verfliegen frische, zitrische oder aquatische Noten, die oft die Kopfnoten bilden, schneller. Dies bedeutet nicht, dass diese Düfte schlecht sind, sondern dass ihre Natur eine häufigere Auffrischung erfordert.

Konzentration und Duftfamilien

  • Parfum (Extrait de Parfum): Höchste Konzentration an Duftölen (20-40%), hält am längsten, oft über 8 Stunden.
  • Eau de Parfum (EdP): Hohe Konzentration (15-20%), hält 5-8 Stunden.
  • Eau de Toilette (EdT): Mittlere Konzentration (5-15%), hält 3-5 Stunden.
  • Eau de Cologne (EdC): Geringste Konzentration (2-4%), hält 2-3 Stunden.

Neben der Konzentration ist auch die Qualität der Inhaltsstoffe entscheidend. Synthetische Moleküle können manchmal stabiler sein als natürliche Extrakte, aber dies hängt stark von der Qualität der Synthese ab. Natürliche Inhaltsstoffe, insbesondere ätherische Öle, können ebenfalls eine hervorragende Haltbarkeit bieten, wenn sie richtig formuliert sind. Es lohnt sich, in Parfüms von renommierten Marken zu investieren, die für ihre hochwertigen Inhaltsstoffe und ihre sorgfältige Komposition bekannt sind. Indem Sie diese Faktoren bei der Auswahl Ihres nächsten Duftes berücksichtigen, legen Sie den Grundstein, um die Parfüm Haltbarkeit verlängern zu können, noch bevor Sie den ersten Sprühstoß auftragen.

Trick Kurzbeschreibung
Richtige Lagerung Parfüm an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahren, fern von Licht und Hitze.
Haut vorbereiten Unparfümierte Feuchtigkeitscreme auf die Haut auftragen, um Duftmoleküle zu binden.
Strategische Anwendung Auf Pulspunkte und Kleidung sprühen, nicht reiben.
Duft-Layering Duschgel, Lotion und Parfüm mit ähnlichen Noten kombinieren.

Häufig gestellte Fragen zur Parfüm Haltbarkeit

Wie lange hält ein Parfüm in der Regel?

Die Haltbarkeit eines Parfüms variiert stark je nach Konzentration und Inhaltsstoffen. Ein Eau de Parfum (EdP) kann 5-8 Stunden halten, während ein reines Parfum oft über 8 Stunden wirkt. Ein Eau de Toilette (EdT) hält in der Regel 3-5 Stunden. Faktoren wie Hautchemie und Umgebung beeinflussen dies ebenfalls.

Kann ich Parfüm im Kühlschrank lagern?

Ja, das Lagern von Parfüm im Kühlschrank kann die Haltbarkeit verlängern, besonders bei empfindlichen oder teuren Düften. Wichtig ist, dass der Kühlschrank eine konstante, nicht zu kalte Temperatur hat und das Parfüm vor Lebensmittelgerüchen geschützt ist, idealerweise in seiner Originalverpackung.

Warum sollte ich Parfüm nicht auf die Kleidung sprühen?

Es ist nicht grundsätzlich falsch, Parfüm auf Kleidung zu sprühen, da Stoffe Düfte gut halten können. Man sollte jedoch vorsichtig sein, da einige Parfüms Flecken auf hellen Stoffen hinterlassen können. Sprühen Sie aus einiger Entfernung und testen Sie es zuerst an einer unauffälligen Stelle, um Schäden zu vermeiden.

Welche Rolle spielt die Hautfeuchtigkeit für die Parfüm Haltbarkeit?

Hautfeuchtigkeit ist entscheidend. Trockene Haut absorbiert Duftstoffe schnell, wodurch sie schneller verfliegen. Eine gut mit Feuchtigkeit versorgte Haut bindet die Duftmoleküle besser und ermöglicht eine langsamere, gleichmäßigere Freisetzung des Duftes, was zu einer längeren Haltbarkeit führt.

Wie erkenne ich, ob mein Parfüm abgelaufen ist?

Abgelaufenes Parfüm kann eine veränderte Farbe aufweisen, oft dunkler oder trüber werden. Auch der Geruch kann sich verändern, oft wird er säuerlich, metallisch oder einfach nicht mehr wie gewohnt. In einigen Fällen kann es auch zu einer Trennung der Flüssigkeit im Flakon kommen. Solche Anzeichen deuten auf einen Verfall hin.

Fazit: Duftgenuss, der länger währt

Die Investition in einen wohlriechenden Duft ist eine Bereicherung für das persönliche Wohlbefinden und den Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Umso ärgerlicher ist es, wenn der Lieblingsduft schneller verfliegt, als man es sich wünscht. Doch wie dieser Artikel gezeigt hat, gibt es zahlreiche effektive Strategien, um die Parfüm Haltbarkeit verlängern zu können. Von der sorgfältigen Lagerung in kühlen, dunklen Umgebungen über die optimale Vorbereitung der Haut bis hin zur strategischen Anwendung auf Pulspunkten und der Kunst des Duft-Layerings – all diese Profi-Tricks tragen dazu bei, dass Ihr Duft Sie länger und intensiver begleitet. Auch die bewusste Auswahl hochwertiger Parfüms und das Vermeiden gängiger Fehler spielen eine wesentliche Rolle. Indem Sie diese Tipps in Ihren Alltag integrieren, maximieren Sie nicht nur die Lebensdauer Ihres Parfüms, sondern auch Ihr Dufterlebnis. Ein langanhaltender Duft ist kein Zufall, sondern das Ergebnis bewusster Pflege und Anwendung.

Maria Eduarda

Die Journalismusstudentin mit großer Leidenschaft für Kommunikation ist seit 1 Jahr und 3 Monaten als Content-Praktikantin tätig und produziert kreative sowie informative Texte in den Bereichen Dekoration und Mode. Mit Blick fürs Detail und stets die Leser im Fokus, schreibt sie mit Leichtigkeit und Klarheit, um der Öffentlichkeit zu helfen, in ihrem täglichen Leben informiertere Entscheidungen zu treffen.